Schalke, oder genauer gesagt der FC Gelsenkirchen-Schalke 04, ist weit mehr als nur ein Fußballverein. Er ist eine Institution, ein Mythos, ein Stück Identität für Millionen Menschen im Ruhrgebiet und darüber hinaus. "Königsblau", wie die Vereinsfarben genannt werden, steht für Leidenschaft, Tradition und eine unvergleichliche Fankultur.

Gegründet im Jahr 1904, hat Schalke eine bewegte Geschichte hinter sich, die von großen Erfolgen, aber auch von schmerzhaften Niederlagen geprägt ist. Sieben deutsche Meisterschaften und fünf DFB-Pokalsiege schmücken die Vereinschronik. Doch der größte Erfolg, der Gewinn des UEFA-Pokals im Jahr 1997, liegt schon eine Weile zurück.

Was Schalke so besonders macht, sind die Fans. Die "Knappen", wie sie liebevoll genannt werden, sind bekannt für ihre Treue und ihre Unterstützung, egal ob in guten oder schlechten Zeiten. Die Veltins-Arena, das "Wohnzimmer" der Schalker, ist ein Hexenkessel, in dem die Stimmung einzigartig ist. Hier wird gemeinsam gejubelt, gelitten und gefeiert.

Schalke ist aber auch ein Verein, der in den letzten Jahren sportlich und wirtschaftlich schwierige Zeiten durchleben musste. Abstiege, Trainerwechsel und finanzielle Probleme haben den Verein immer wieder erschüttert. Doch die Fans stehen zu ihrem Verein, in guten wie in schlechten Zeiten.

Schalke ist ein Verein, der polarisiert. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Doch eines ist sicher: Schalke ist ein Verein, der Emotionen weckt. Er ist ein Teil der deutschen Fußballkultur und wird es auch in Zukunft bleiben.

Obwohl die jüngste Vergangenheit von sportlichen Rückschlägen geprägt ist, bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten bestehen. Denn Schalke ist mehr als nur ein Verein, er ist ein Stück Heimat, ein Stück Identität, ein Stück "Pott". Und die Fans, die "Knappen", werden ihren Verein immer unterstützen, egal was auch passiert.